SON-R 5,5-17

 

 

 

 

 

 

EDButton2

EDButton2

EDButton2

EDButton2

entwicklungsdiagnostik.de

EDButton2

 

 


Sie befinden sich hier:
 


   entwicklungsdiagnostik.de > Testverfahren >
 

 

 

 

 

 

Entwicklungstests | Entwicklungsscreenings | Fremdbeurteilung | Sprache | Motorik | Intelligenz | Spezifische Tests

BIVA | CFT 1 | CPM | HAWIK-III | HAWIK-IV | K-ABC | SON-R 2,5-7 | SON-R 5,5-17 | WISC-IV | WPPSI-III
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchfuehrung ET 6-6

Snijders-Oomen non-verbaler Intelligenztest von 5,5 bis 17 Jahre

 

 

 

 

 

 

 

Snijders-Oomen non-verbaler Intelligenztest von 5,5 bis 17 Jahre (SON-R 5,5-17)

 

 

 

 

 

Testart: Testbatterie zur sprachfreien Messung der allgemeinen Intelligenz

 

 

Autor(en): Snijders, J.T., Tellegen, P.J. & Laros, J.A. (1997) (2., korr. Aufl.)

 

 

Verlag: Göttingen: Hogrefe

 

 

 

 

 

Erfassungsbereiche:

Sprachunabhängige Sprachunabhängige Intelligenzbereiche: abstraktes Denken, konkretes Denken, räumliches Denken, Perzeption. Gesamtintelligenz, Denkskala und Handlungsskala

 

 

Ergebniswerte:

Standardisierte Normwerte zu den Untertestergebnissen sowie zur aufsummierten Intelligenzleistung

 

 

Altersbereich:

5;6 bis 17;0 J.

 

 

 

 

 

Dauer:

Durchführung: ca. 80-120 Min.

Auswertung: ca. 10-20 Min.

 

 

Standardisierung:

Material: voll

Durchführung: voll

 

 

Gütekriterien:

Objektivität: ja

Reliabilität: ja

 

 

 

Validität: ja

Normen: ja

 

 

Anmerkungen:

Aktuell wird als Nachfolgeverfahren der SON-R 6-40 in einer deutschen Version vorbereitet, der voraussichtlich im Frühjahr 2011 erscheint.

 

 

 

 

 

 

Konzeption

Der SON-R 5,5-17 greift zunächst kein spezifisches Intelligenzkonzept auf, vielmehr werden vier isoliert beschreibbare Fähigkeitsbereiche etabliert und durch jeweils einen oder zwei Untertests repräsentiert:

  • Abstraktes Denken: Orientierung innerhalb und zwischen räumlich wie zeitlich ungebundenen Kategorien, Anwendung von Relationen auf neues Material (Untertests Kategorien, Analogien);
     
  • Konkretes Denken: Herstellung räumlich-zeitlicher Verbindungen zwischen verschiedenen Objekten (Untertests Situationen, Bildergeschichten);
     
  • Räumliches Denken: Orientierung innerhalb eines räumlichen Rahmens auf der Ebene von Formrelationen zwischen Teilen einer Figur (Untertest Mosaike, Zeichenmuster);
     
  • Perzeption: herauslösende visuelle Wahrnehmung innerhalb eines Stimulusmusters (Untertest Suchbilder).
     

Das sehr ausführliche Handbuch (DIN A4) umfasst 244 Seiten, zum Lieferumfang gehören weiter 50 Protokollbögen (DIN A4, 4 Seiten), 50 Umschläge mit je vier Suchbildern sowie einem Beispielsuchbild, 50 Hefte mit Zeichenvorlagen sowie das Computerauswertungsprogramm (3,5´´-Diskette).
Der Testkoffer aus Kunststoff enthält weiter folgende Materialien zur TEstdurchführung: geringtes Vorlagenheft zum Untertest Kategorien, ein Kunststoffkästchen (ca. 20 cm x 30 cm x 6 cm) mit verschiedenen Materialien für den Untertest Mosaike (Mosaiksteine, Aufnahmerahmen, Abdeckplatten), dazu ein geringtes Vorlagenheft, Lösungsbilder zum Untertest Zeichenmuster in einer Kunststoffhülle, dazu eine Auswertungsschablone (DIN A4, transparente Folie), ein geringtes Aufgabenheft zum Untertest Situationen (DIN A4), ein geringtes Aufgabenheft zum Untertest Analogien (DIN A4), einen Ringordner (ca. DIN A4) mit 23 Kartensätzen zum Untertest Bildergeschichten.

 

Aufgaben

...

 

Durchführung

...

 

Auswertung

...

 

Interpretation

...

 

Normierung

...

 

Gütekriterien

...

 

Kritik

Auch in der Altersvariante für das Schulalter liegt mit dem SON-R 5,5-17 ein Diagnostikum vor, das für den deutschen Sprachraum in einzigartig differenzierter Weise sprachfreie Intelligenzanteile erfasst.
Kritisch zu vermerken ist jedoch der Umstand, dass eine vertiefende Auswertung vom Anwender ein über das übliche Maß hinaus gehendes statistisches Hintergrundwissen erfordert. Zwar dürfte in der Mehrzahl der Fälle eine einfache Auswertung ausreichend sein, wenn jedoch Leistungsschwankungen interpretiert werden müssen, wirkt das hier umgesetzte Bemühe um Exaktheit der Praktikabilität entgegen.
Wie auch bei der Testversion für das Vorschulalter liegen hier bislang nur Normen aus den Niederlanden vor. Schwerer wiegen dürfte jedoch das Alter der Normen, so dass vor dem Hintergrund des Flynn-Effekts aktuell eine faire Beurteilung erschwert scheint. Dem ist jedoch gegenüber zu stellen, dass im Gegensatz zu den sprachfreien Teilbereichen anderer allgemeiner Intelligenztests mit dem SON-R eine inhaltlich validere Überprüfung sprachfreier Intelligenzanteile vorgenommen wird.

[Die vollständige Testbesprechung finden Sie bei Petermann & Macha, 2005]

Entwicklungsdiagnostik: Primäremotionen

Entwicklungsdiagnostik: visuomotorische Koordination

Entwicklugsdiagnostik: Explorationsverhalten

Entwicklungsdiagnostik: Handlungsstrategien

Entwicklungsdiagnostik: Ganzkörperkoordination

entwicklungsdiagnostik.de: Navigation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seitenanfang
 

 

 

EDButton2

EDButton2

update entwicklungsdiagnostik.de/son-r_5_5-17

EDButton2

© 2009 Thorsten Macha

EDButton2