SETK 3-5

 

 

 

 

 

 

EDButton2

EDButton2

EDButton2

EDButton2

entwicklungsdiagnostik.de

EDButton2

 

 


Sie befinden sich hier:
 


   entwicklungsdiagnostik.de > Testverfahren >
 

 

 

 

 

 

Entwicklungstests | Entwicklungsscreenings | Fremdbeurteilung | Sprache | Motorik | Intelligenz | Spezifische Tests

ELFRA | ETS 4-8 | FRAKIS | SET 5-10 | SETK-2 | SETK 3-5 | SSV
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchfuehrung ET 6-6

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder

 

 

 

 

 

 

 

Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5)

 

 

 

 

 

Testart: Sprach-Test-Batterie

 

 

Autor(en): Grimm H. (2001)

 

 

Verlag: Göttingen: Hogrefe

 

 

 

 

 

Erfassungsbereiche:

Satzverständnis, Enkodierung semantischer Relationen, morphologische Regelbildung, phonologisches Arbeitsgedächtnis, Gedächtnisspanne für Wortfolgen, Satzgedächtnis

 

 

Ergebniswerte:

Untertestspezifische T-Werte und Prozentränge; kritischer Wert für Untertestdifferenzen

 

 

Altersbereich:

3;0 bis 5,11 J.

 

 

 

 

 

Dauer:

Durchführung: ca. 20-30 Min.

Auswertung: ca. 10-20 Min.

 

 

Standardisierung:

Material: voll

Durchführung: voll

 

 

Gütekriterien:

Objektivität: ja

Reliabilität: ja

 

 

 

Validität: ja

Normen: ja

 

 

Anmerkungen:

Eine beiliegende Audio-CD erleichtert die Einarbeitung in die Durchführung.

 

 

 

 

 

 

Konzeption

Der SETK 3-5 erfasst ausgewählte syntaktische und morphologische Kompetenzen. Dabei ist an der Grenze zwischen dem dritten und vierten Lebensjahr ein deutlicher qualitativer Entwicklungssprung nachzuweisen, der insbesondere durch neue Qualitäten der Internalisierung sprachbezogener Prozesse gekennzeichnet ist.
Es werden mit dem Verfahren nicht explizit die prosodischen (Sprachrhythmik und -melodie) und pragmatischen (handlungs- und anwendungsbezogenen) Kompetenzen erfasst. Die Fähigkeit, prosodische Merkmale von Sprache zu erfassen, wird im Rahmen des SETK 3-5 als notwendige Grundlage verstanden, die Kinder üblicherweise bereits im ersten und zweiten Lebensjahr ausbilden, pragmatische Kompetenzen hingegen sind stark abhängig von kommunikativen Kontexten und nach Auffassung der Autorin ohnehin im Rahmen standardisierter Testung schwierig zu testen. Auch phonologische Aspekte (Lautbildungsfehler) werden mit dem SETK 3-5 nicht explizit überprüft, sondern es soll die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung und nicht bei der Qualität der Aussprache erfasst werden. Drei- bis Fünfjährigen gelingt es zunehmend, unterschiedliche Bedeutungen morphologisch zu markieren, was häufig auch an originellen neuen, fehlerhaften Wortbildungen oder Übergeneralisierungen beobachtet werden kann. Im Bereich der syntaktischen Fertigkeiten ist zunehmend die Fähigkeit zu beobachten, durch variable Wortordnungen Aussagen, Fragen oder Aufforderungen korrekt zu formulieren.
Beim SETK 3-5 haben Dreijährige die Aufgabe, konkret dargebotene Ereignisse verbal zu enkodieren, während Vier- und Fünfjährige abstraktes Regelwissen in die Aufgabenbearbeitung einbringen müssen.
Eine besonders bedeutsame Grundfunktion für den Spracherwerb stellt das auditive Gedächtnis dar. Hier sind vor allem die phonologischen Repräsentationsfähigkeit, das Kurzzeitgedächtnisspanne und das Satzgedächtnis wichtig, was in der Untertestgestaltung des SETK 3-5 besonders berücksichtigt wird.

 

Aufgaben

...

 

Durchführung

...

 

Auswertung

...

 

Interpretation

...

 

Normierung

...

 

Gütekriterien

...

 

Kritik

Der SETK 3-5 erfasst standardisiert und aktuell normiert in altersgerechter Art und Weise bedeutsame Aspekte der Sprachentwicklung im Vorschulalter. Die Beiträge zu Validierung des Verfahrens erlauben den Schluss, dass der SETK 3-5 für die Sprachentwicklung Drei- bis Fünfjähriger inhaltlich hoch bedeutsame Leistungsbereiche erfasst und eine zuverlässige, differenzierte Sprachdiagnostik ermöglicht. Unklar bleibt dabei, welche klinische Bedeutung den kritischen Differenzen zwischen den Untertestergebnissen zukommt.
Aufgrund seiner Aktualität sowohl im Hinblick auf seine konzeptionelle Anlage als auch auf die Aktualität der Normdaten ist dieses Verfahren besonders zu empfehlen.

[Die vollständige Testbesprechung finden Sie bei Petermann & Macha, 2005]

Entwicklungsdiagnostik: Primäremotionen

Entwicklungsdiagnostik: visuomotorische Koordination

Entwicklugsdiagnostik: Explorationsverhalten

Entwicklungsdiagnostik: Handlungsstrategien

Entwicklungsdiagnostik: Ganzkörperkoordination

entwicklungsdiagnostik.de: Navigation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seitenanfang
 

 

 

EDButton2

EDButton2

update entwicklungsdiagnostik.de/cpm

EDButton2

© 2009 Thorsten Macha

EDButton2