EVU

 

 

 

 

 

 

EDButton2

EDButton2

EDButton2

EDButton2

entwicklungsdiagnostik.de

EDButton2

 

 


Sie befinden sich hier:
 


   entwicklungsdiagnostik.de > Testverfahren >
 

 

 

 

 

 

Entwicklungstests | Entwicklungsscreenings | Fremdbeurteilung | Sprache | Motorik | Intelligenz | Spezifische Tests

Denver-Skalen | EVU | NES
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchfuehrung ET 6-6

Erweiterte Vorsorgeuntersuchung

 

 

 

 

 

 

 

Erweiterte Vorsorgeuntersuchung (EVU)

 

 

 

 

 

Testart: Entwicklungsscreening

 

 

Autor(en): Melchers, Floß, Brandt, Eßer, Lehmkuhl, Rauh & Sticker (2003)

 

 

Verlag: Leiden: PITS

 

 

 

 

 

Erfassungsbereiche:

Motorik, Sprache, kognitive Leistungen, Verhaltensbereich

 

 

Ergebniswerte:

Bereichsspezifische Grenzwerte für Summenwerte, Gesamtgrenzwert

 

 

Altersbereich:

U4 bis U9

 

 

 

 

 

Dauer:

Durchführung: 10-20 Min.

Auswertung: ca. 3 Min.

 

 

Standardisierung:

Material: ja

Durchführung: ja

 

 

Gütekriterien:

Objektivität: ja

Reliabilität: ja

 

 

 

Validität: ja

Normen: ja

 

 

Anmerkungen:

Als Ergänzung zu den Vorsorgeuntersuchungen konzipiert

 

 

 

 

 

 

Konzeption

Die EVU legt eine entwicklungsneurologisch und entwicklungspsychologisch orientierte Ergänzung zu den kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U9 vor. Hierzu wird für den Zeitraum von der U4 (ab dem 3. Lebensmonat) bis zur U9 (bis zum 64. Lebensmonat) ein einheitliches Screeningkonzept etabliert, das neben der Erfüllung klassischer Gütekriterien auf Einfachheit und Akzeptanz hinwirken möchte.
Als Bezugssystem wird auf eine dimensionale Einteilung der Entwicklung in Motorik, Sprache, Kognition und sozial-emotionale Entwicklung (Handbuch, S. 13). Es werden für die einzelnen Entwicklungsbereiche universelle, notwendige Stadien unauffälliger Entwicklung beschrieben. Ausführlich werden dabei Ansprüche für Entwicklungsscreenings reflektiert.

 

Aufgaben

...

 

Durchführung

...

 

Auswertung

...

 

Interpretation

...

 

Normierung

...

 

Gütekriterien

...

 

Kritik

Besonders augenfällig ist zunächst die Einschränkung auf die Zeitpunkte der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen U4 bis U9. Dies schränkt einerseits die Anwendbarkeit des Verfahrens ein; andererseits sind es nun besonders die U-Untersuchungen, bei denen Risikokinder auffällig werden können. Darüber hinaus erhöht die Beschränkung auf kleine Altersintervalle die Präzision von Normdaten beträchtlich, auch wenn hierzu weitere Ausführungen zur Charakterisierung der Stichprobe wünschenswert gewesen wären: Es handelt sich allem Anschein nach bei der Normierungsstichprobe um Kinder im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen, die bekanntermaßen sich vom Alter her nicht gleichmäßig über die einzelnen U-Intervalle verteilen! Die meisten Kinderärzte bestellen die Kinder gegen Ende des U-Intervalls ein, oft auch etwas darüber hinaus. Der Altersdurchschnitt zum Beispiel der U4-Teilstichprobe dürfte bei knapp 120 Tagen liegen, wobei nur geringe Varianz zu erwarten ist. Somit lägen dann hier eher Normen für einen Zeitpunkt (Ende des 4. Lebensmonat) als für ein Zeitintervall (U4: 3. und 4. Lebensmonat) vor, was der Anwender aber im Handbuch nicht ausreichend deutlich mitgeteilt wird und was für die Praxis bedeutet, dass eine faire Testung zu Beginn der U-Intervalle mit der EVU nicht möglich ist.
Die Angaben zur Reliabilität beschränken sich auf die Ermittlung von Skalenkonsistenzen, die für dieses Screening nicht als besonders aussagekräftig gelten können. Bei dem gegebenen hohen Maß an Objektivität hätte zum Beispiel eine sehr kurzfristig unternommene Zweituntersuchung durch einen zweiten Diagnostiker auch dazu dienen können, die Retest-Reliabilität einzuschätzen.
Die Untersuchung der Sensitivität und Spezifität wurde zunächst nur für einen eingeschränkten Altersbereich (U6 und U7) vorgenommen.
Insgesamt lässt sich zusammenfassen: aus dem deutschen Sprachraum ist kein aktuell normiertes Entwicklungsscreening verfügbar, mit dem ein so großer Altersbereich abgedeckt worden ist. Das Verfahren ist inhaltlich begründbar, handwerklich angemessen umgesetzt und praktikabel. Letztlich bliebe zu wünschen, die Testlänge bei der U8 und U9 (ca. 20 Minuten), die sich auf unauffällige Kinder beziehen dürfte, noch etwas zu reduzieren, um das knappe Zeitbudget in der kinderärztlichen Praxis weiter zu entlasten.

[Die vollständige Testbesprechung finden Sie bei Petermann & Macha, 2005]

Entwicklungsdiagnostik: Primäremotionen

Entwicklungsdiagnostik: visuomotorische Koordination

Entwicklugsdiagnostik: Explorationsverhalten

Entwicklungsdiagnostik: Handlungsstrategien

Entwicklungsdiagnostik: Ganzkörperkoordination

entwicklungsdiagnostik.de: Navigation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Seitenanfang
 

 

 

EDButton2

EDButton2

update entwicklungsdiagnostik.de/evu

EDButton2

© 2008 Thorsten Macha

EDButton2